Mittwoch, 18. Februar 2009

Projekt "Förster Bodo" in der Schweiz

Irgendwann im September letzten Jahres erhielt ich eine Mail mit einer mir unbekannten Anschrift. Bis dahin mit SPAMS übersät, zögerte ich ... fragwürdige Mails gehören ungelesen in den Papierkorb, sicher ist sicher, oder? Irgendeine Stimme in mir sagte allerdings: "Tu es!" und was durfte ich da lesen:
"... findet im Mai 2009 die 47. Ostschweizerische Autorenlesung statt ... uns freuen, wenn wir Sie in der Ostschweiz begrüssen dürfen ...!" gezeichnet Richi Küttel, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen.


Wow, wenn das mal nicht ne coole Nachricht war! Allerdings hatte ich im Moment nix Neues auf dem Markt und bei meinen vielen Büchern zuvor (immerhin wurden ca 20.000 Stück verkauft) hatten die Verlage wohl irgendwie Gewinn und Umsatz verwechselt, das alte Trauerspiel mit frustrierendem Ausgang für jeden Autor!
Bescheiden fragte ich nach, ob ich mich auch anmelden könnte, wenn ich noch (!) kein neues Buch hätte. Ich hätte zwar schon langjährige Erfahrungen und mit Christoph zusammen wären wir gerade dabei, den Edaphon-Verlag zu gründen. Das nächste Werk würde allerdings erst Anfang 2009 erscheinen. Die Fachgruppe der "Ostschweizerischen Autorenlesung" fand dieses Problem allerdings nicht als Hinderungsgrund. Sofort schickte ich mein Anmeldeformular mit Biographie und Foto los.

Und am 9. Februar erhielt ich dann die endgültige Zusage: Über 250 Schulen haben sich mit 780 Lesungen an den Ostschweizer Autorenlesungen angemeldet (Wahnsinn, ob`s bei uns auch sowas gibt?) und ich bin in der Zeit vom 04.05. bis 08.05 mit 15 Lesungen voll bebucht!

So, das wollte ich einfach mal los werden: Förster Bodo auf Lesetour in der Schweiz ... ist doch was, oder?
Klickt mal auf den Link, dann erfahrt ihr mehr!

http://www.schultur.ch/authors.php?act=det&aid=43

Montag, 16. Februar 2009

Das Posing – erste Skizzen

Endlich gehts weiter und ich kann Euch ein paar neue Skizzen zeigen. Nach den ersten groben Ideen und "Kritzeleien" geht es jetzt ans skizzieren der Figuren. Dabei dürfen sich die Akteure mächtig in Pose setzen und ihrer Mimik freien Lauf lassen. In scheinbar wildem Durcheinander wechseln sich die Figuren in meinem Skizzenbuch ab. "Step by Step" entstehen so alle Positionen und Szenen. Im nächsten Schritt werden die Hintergründe, also all die spannenden Orte und Plätze aus der Geschichte ausgefeilt, in denen sich die kleinen und großen Helden bewegen dürfen. Wie das dann zusammen findet – in Kürze mehr!


w

Donnerstag, 5. Februar 2009

Der Zauberkristall, mehr als nur ein Vorlese-Bilderbuch

Wir sind fleißig am Arbeiten, damit das neuste FöBo-Buch (und unser erstes gemeinsames) fertig wird. Und dieses Buch ist mehr als nur ein Vorlese-Bilderbuch. Es schafft die Basis für vielfältige Aktionen mit Kindern draußen vor Ort (u.a. habe ich mit dieser Geschichte schon Theaterstücke inszeniert und Seminare veranstaltet, aber das ist ein anderes Thema und kommt später).
Neues Buch, neue Geschichte, neue Bilder und natürlich auch ein neuer und spannender Titel. Vielen ist die Geschichte in Teilen vielleicht schon aus Lesungen bekannt. "Marie und der Heinzelmann Pit" hieß sie bislang. Der neue Buchtitel lautet "Der Zauberkristall". Neugierig?

Hier nun die Beschreibung einer Waldaktion in Verbindung zur Geschichte:

Der Zauberkristall oder
mit Kindern auf Boden - Forscher - Safari

Die kleine Marie trifft den Heinzelmann Pit, und mit Hilfe eines Zauberkristalls gehen die beiden auf Entdeckungsreise in die unterirdische Welt. Dort treffen sie auf Regenwürmer, Schneidekäfer, Springfußkobolde, Schnecken und Elfen. Sie sind alle damit beschäftigt aus Laub leckere, frische Erde herzustellen. Was für ein Festschmaus für die Baumwurzeln! Leider passieren dort unten schreckliche Dinge. Doch Marie nimmt all ihren Mut zusammen und kann somit Schlimmeres verhindern.

Irgendwie verrückt, diese Geschichte ... aber, ist sie das wirklich?

Ausgestattet mit Insektenstaubsauger und Becherlupe machen sich die Kleinen auf Entdeckungsreise. Sie erkunden die "Wunderwelt Waldboden" um festzustellen, dass keine Geschichte verrückt genug sein kann, um das zu beschreiben, was tatsächlich im Boden passiert.

Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Und wie immer sind die Papas, Mamas, Omas und Opas recht herzlich eingeladen (mein Beitrag zur Förderung des Generationendialoges)

Wer wissen will, wann und wo das Ganze statt findet, einfach mailen. Ich geb die Termine durch.